Tanztherapie
Tanz- und Bewegungstherapie ist eine körperorientierte psychotherapeutische Methode. Sie ist achtsamkeitsbasiert und spricht den Menschen in seiner Ganzheit an.
Tanztherapie nach iac Zürich ist eine prozessorientierte Form der Tanz- und Bewegungstherapie, die auf Ansätzen von Arnold Mindell basiert. Sie sieht den Menschen als kreatives Wesen, das alle Voraussetzungen für die eigene Entwicklung und Heilung bereits in sich trägt. Die Therapie versteht sich als Begleitung und Unterstützung in diesem Entwicklungsprozess.
Als Therapeutin...
…begleite ich Dich gerne auf einem Stück deines Entwicklungsweges.
Wir befassen uns mit Fragen wie:
- Was bewegt dich? Was ist in dir lebendig?
- Welche Bedürfnisse und Gefühle, Hoffnungen und Ängste sind da?
- Wo stehst du an? Wo möchtest du weiterkommen und wohin soll es gehen?
Wir nehmen immer wieder achtsam wahr, was da ist.
So können wir alte Muster erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
- Was darf Neues entstehen?
- Was darf losgelassen werden?
Ich begleite dich auf deiner Entdeckungsreise durch deine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Der Körper ist uns darin Wegweiser und Entdeckungsraum. Er kennt uns auch da, wo wir noch keine Worte finden.
Im Spüren und in der Bewegung darfst du neue Erfahrungen machen und Ressourcen festigen. Im Gespräch ordnen wir das Erlebte ein, damit du es bewusst nutzen kannst.
Wirkbereiche
Tanztherapeutische Arbeit fördert achtsame Körper- und Selbstwahrnehmung und arbeitet an einer engeren Verbindung von Körper, Geist und Emotionen. Das verkörperte Erleben ist eine wichtige Voraussetzung dafür, nachhaltig verstehen und autonom Handeln zu können und trägt zu einem ganzheitlichen und positiven Selbstbild bei.
Damit erweitert Tanztherapie die persönliche Handlungs- und Beziehungsfähigkeit und führt in ein bewusstes Gestalten des eigenen Lebens. Die Arbeit mit der Verbindung zum eigenen Gesunden Kern und inneren Anteilen sind wichtige Elemente, mit denen Ressourcen aktiviert und die Resilienz gestärkt werden können.
Eignung
Vielleicht fragst du dich: Muss ich tanzen? Muss ich körperlich fit sein?
Der Tanz ist eine von vielen Möglichkeiten, mit dem Körper und seinem Ausdruck in Kontakt zu sein. Um in die Tanz- und Bewegungstherapie zu kommen, musst du weder tanzen können noch körperlich fit sein.
Neugierde, deine Körperempfindungen und Bewegung in deinen Prozess mit einzubeziehen ist die ideale Voraussetzung, mit Tanztherapie zu arbeiten.
Wenn du noch unsicher bist, ob Tanztherapie das Richtige für dich ist, stell mir einfach deine Fragen.
Preis & Krankenkasse
Ich bin vom EMR für Tanztherapie und Bewegungstherapie anerkannt und kann über die entsprechenden Zusatzversicherungen abrechnen. Bitte erkundige dich bei deiner Krankenkasse, ob und wie viel sie für meine Leistungen zahlt.
Die Therapie kostet 120.-/h. Die Sitzungsdauer und Häufigkeit bestimmen wir gemeinsam.